10 KI-Tools für den Mittelstand

Keine Kosten, großer Nutzen

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren heute von smarten Tools, die Prozesse beschleunigen und neue Potenziale schaffen, gleichzeitig aber die Mitarbeiter entlasten. In diesem Beitrag zeigen wir 10 kostenlose KI-Anwendungen, die Sie problemlos noch heute in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Die Digitalisierung im Mittelstand schreitet oft langsam voran. Viele Projekte in diesem Bereich stellen sich als unerwartet komplex, aber eingeschränkt effektiv heraus. Wenn es jedoch um KI geht, sieht die Sache anders aus: Hier können auch simple Tools eine immense Wirkung entfalten.

Gerade für mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen bieten KI-Tools  bedeutende Vorteile: Textentwürfe erstellen, Bilder bearbeiten, Meetings dokumentieren: mit KI gelingt all das schneller und oft besser.

Wir stellen Ihnen hier einige Tools vor, die Sie so bald wie möglich ausprobieren sollten.

10 kostenlose KI-Tools

Wir haben zehn KI-Anwendungen ausgewählt, die für typische Aufgaben in Marketing, Vertrieb, Kundenservice oder interner Kommunikation nützlich sind. Im Fokus stehen Tools, die kostenlos sind, eine niedrige Einstiegshürde haben und sich einfach in bestehende Workflows integrieren lassen.

LLM-Chats

Beginnen wollen wir mit den „LLM-Chats“: textbasierten KI-Assistenten, mit denen sich Inhalte generieren, strukturieren oder prüfen lassen.

“LLM” bedeutet “Large Language Model”, also “großes Sprachmodell”. Diese Modelle verarbeiten natürliche Sprache und geben in Sekundenschnelle fundierte Antworten oder liefern interessante Ideen. Sie wurden mit Unmengen an Texten aus den verschiedensten Disziplinen trainiert, sodass sie auch bei vielen Nischenthemen einsetzbar sind.

Da LLMs einander sehr ähnlich sind, zählen wir sie in diesem Blogartikel als ein Tool.

LLMs sind vielfältig nutzbar und haben – allen voran ChatGPT, das am 30. November 2022 veröffentlicht wurde – wohl entscheidend dazu beigetragen, dass wir uns heute überhaupt so intensiv mit künstlicher Intelligenz beschäftigen. Im Mittelstand können sie z. B. bei der Erstellung von Präsentationen oder beim Formulieren von E-Mails helfen – oder als Sparringspartner dienen, wenn es um die Entwicklung von Strategien, Projekten oder Kampagnen geht.

Hier ist eine Liste der LLM-Chats, die Sie kennen sollten:

Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man die KI als Werkzeug statt als Ersatz für eigene Arbeit betrachtet. Sie sollten den Output von LLMs immer überprüfen, umstrukturieren und an Ihren eigenen Stil anpassen. Das ist übrigens auch im Hinblick auf die europäische KI-Verordnung empfehlenswert, die vorschreibt, dass KI-generierte Texte als solche gekennzeichnet werden müssen – es sei denn, Sie nehmen Veränderungen vor, um den KI-Text zu Ihrem Text zu machen.

Auch Datenschutz, Urheberrecht und Vertraulichkeit sind im Kontext von LLMs wichtige Themen. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie bestimmte Daten nicht mittels LLMs verarbeiten. Dazu gehören personenbezogene Daten und fremder Content, aber auch jegliche Informationen über Ihr Unternehmen oder Ihre Projekte, die nicht frei zugänglich sein sollten. Man kann schließlich nie genau wissen, wo die Daten, die Sie ins LLM eingeben oder hochladen, gespeichert und wozu sie genutzt werden.

Perplexity

Perplexity ist ein KI-basierter Recherche-Assistent, der mittelständischen Unternehmen hilft, schnell fundierte Informationen zu den verschiedensten Themen im Internet finden. Anders als klassische Suchmaschinen beantwortet Perplexity Fragen in natürlicher Sprache und gibt eine Liste der Quellen aus.

Ob Markttrends, Wettbewerbsanalysen oder technische Details zu Produkten und Services – das Tool bereitet auch komplexe Fragestellungen strukturiert auf und kann Ihnen so mit einer einzigen Anfrage mehrere Stunden Recherche ersparen.

Bereits die kostenlose Basisversion bietet eine unbegrenzte Anzahl Suchanfragen. Für 20 USD im Monat können Sie jedoch auf die “Pro-Suche” upgraden. Dies gewährt Ihnen Zugang zu “Deep Research”, einer noch intensiveren Recherche, sowie einigen anderen Features, die in bestimmten Anwendungsbereichen nützlich sein können.

DeepL

Streng genommen empfehlen wir mit DeepL gleich zwei Tools: DeepL Translator und DeepL Write.

DeepL Translator liefert präzise, natürliche Übersetzungen in über 30 Sprachen, die auch kulturelle Nuancen berücksichtigen. Viele Nutzer bevorzugen DeepL gegenüber Google Translate. E-Mails, Produktbeschreibungen oder juristische Dokumente werden in Sekundenschnelle übersetzt, mit anpassbarer Tonalität für formelle oder lockere Texte.

DeepL Write wertet Texte auf, korrigiert die Grammatik und Rechtschreibung oder optimiert den Stil. Zudem schlägt das Tool alternative Formulierungen oder Synonyme vor. Sie brauchen die betreffende Phrase oder das betreffende Wort nur anzuklicken, um ein Dropdown-Menü mit den Alternativen aufzurufen. Auch DeepL Write eignet sich für alle möglichen Texte, z. B. Marketing-Claims, Reportings oder Antworten auf Supportanfragen.

Beide Tools können intuitiv über die Website oder über Integrationen, wie z. B. in Microsoft Word oder Google Docs, genutzt werden. (Der vorangegangene Satz wurde testweise mit der Chrome-Integration von DeepL verbessert.) Die kostenlose Basisversion ist ideal für einfache Aufgaben, DeepL Pro bietet mehr Kapazität und höchste Datensicherheit.

Bei DeepL handelt es sich übrigens um ein deutsches Unternehmen (mit Sitz in Köln) – wohl einer unserer bekanntesten und nützlichsten Beiträge im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Adobe Firefly

Adobe Firefly ist ein KI-Tool für die schnelle und einfache Bildgenerierung – ideal für Whitepaper-Illustrationen oder Social-Media-Beiträge.

Schon wenige Keywords genügen, damit Firefly Texteingaben in hochwertige Bilder verwandelt. Hierbei stehen verschiedene Stile zur Verfügung, von der schwarzweißen Bleistiftskizze bis hin zu spektakulärer digitaler Malerei. Wählen Sie einen der realistischen Stile, ist das Bild in der Regel kaum von einem echten Foto zu unterscheiden.

Auch bestehende Bilder lassen sich mit Firefly bearbeiten – um etwa Hintergründe zu entfernen oder Objekte zu ersetzen.

Mittelständische Unternehmen profitieren nicht nur von der Zeitersparnis, sondern vor allem von der Möglichkeit, ohne Grafikteam professionell wirkendes Bildmaterial zu erstellen.

Ein klarer Vorteil von Firefly gegenüber anderen KI-Bildgeneratoren: Adobe legt großen Wert auf rechtssichere KI-Nutzung. Firefly basiert zu 100 % auf Adobe-Stock-Inhalten – das schützt vor urheberrechtlichen Problemen.

Bigjpg

Bigjpg nutzt künstliche Intelligenz, um Bilder verlustfrei zu vergrößern – ohne Qualitätseinbußen. Das ist immer dann nützlich, wenn Logos, Produktfotos oder Screenshots für Print oder Web in höherer Auflösung benötigt werden. Anders als bei klassischen Skalierungen bleiben Details erhalten – oder werden, genauer gesagt, intelligent hinzugefügt –, Kanten werden automatisch geglättet und Störungen reduziert.

Das Tool ist online verfügbar und sehr leicht zu bedienen: Datei hochladen, Vergrößerungsfaktor wählen, starten.

Auch hier gilt allerdings: Laden Sie keine sensiblen Daten hoch, vor allem keine urheberrechtlich geschützten Fotos oder Grafiken und keine Fotos von Personen, die sich mit dieser Bearbeitung Ihres Bildmaterials nicht einverstanden erklärt haben.

Gamma

Gamma ist ein Tool, das speziell für die Erstellung von Präsentationen, Grafiken und Webpages entwickelt wurde. Es ermöglicht Nutzern, schnell und einfach ansprechende Materialien zu erstellen, ohne dass dafür Designkenntnisse erforderlich wären. Bei Gamma können Benutzer Inhalte eingeben, und die KI übernimmt Layout, Design und Formatierung. Das Tool unterstützt die Integration von Elementen wie Bildern, Videos und Diagrammen.

Gamma bietet eine große Auswahl an Vorlagen, die stilistisch mitunter sehr unterschiedlich sind. Sie können jedoch auch eigene Vorlagen erstellen und auf diese Weise Ihr Corporate Design als Grundlage nutzen.

Gefällt Ihnen eine bestimmte Folie oder eine bestimmte Sektion noch nicht, können Sie sich alternative Vorschläge für die visuelle Aufbereitung des entsprechenden Inhalts anzeigen lassen. Bei Bedarf lassen sich einzelne Designelemente manuell bearbeiten, um den letzten Feinschliff vorzunehmen.

Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und benutzerfreundlich, was die Erstellung von Materialien beschleunigt und den Arbeitsaufwand reduziert. Besonders nützlich ist Gamma natürlich für Mitarbeiter, die regelmäßig Präsentationen für Kunden, Investoren oder interne Meetings erstellen müssen.

Bolt

Mit Bolt können mittelständische Unternehmen schnell funktionale Webseiten und Webanwendungen erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Das Tool nutzt ein Large Language Model – aktuell Claude 3.7 Sonnet von Anthropic –, um aus einfachen Textbeschreibungen vollständigen Code zu generieren. Das bedeutet, dass hier nicht nur ein einzelner Text generiert wird, sondern alle notwendigen Bestandteile der Webseite oder Anwendung. Damit eignet sich Bolt ideal für die Entwicklung von Prototypen, Demos oder MVPs sowie internen Tools.

Die Stärke von Bolt liegt vor allem in der Geschwindigkeit: Statt wochenlangen Planens und Programmierens entstehen innerhalb von Minuten lauffähige Webseiten oder Anwendungen mit ansprechendem Frontend-Design. Nutzer beschreiben in natürlicher Sprache, was Bolt erstellen soll – etwa ein Bestellformular mit Integration von Zahlungsdiensten oder ein Dashboard für Vertriebs-KPIs –, und die KI setzt es in sauberen, anpassbaren Code um.

Besonders praktisch: Die Arbeitsumgebung ist browserbasiert und erfordert keine Installation. Entwickler können eine Vorschau der Page oder App aufrufen, den Code bearbeiten und das Ergebnis direkt über Bolt veröffentlichen. Unterstützt werden gängige Frameworks wie React, Vue oder Node.js, sodass sich Bolt-Projekte ohne großen Aufwand in bestehende Websites oder Tools integrieren lassen.

Wichtig zu beachten: Die KI-generierten Lösungen sollten immer von Entwicklern geprüft und gegebenenfalls angepasst werden, insbesondere dann, wenn Fehler im Code zu Sicherheitsrisiken führen könnten.

Adobe Enhance Speech

Adobe Enhance Speech ist ein Tool zur Optimierung von Audioaufnahmen. Das können zum Beispiel Schulungen, Erklärvideos oder Podcasts sein.

Die KI entfernt Hintergrundgeräusche, verbessert die Sprachqualität und sorgt für einen klaren, professionellen Studio-Klang – selbst bei Aufnahmen unter schwierigen Bedingungen, etwa in lauten Büros oder unterwegs. Adobe Enhance Speech spart Zeit und Kosten, und zwar doppelt: erstens bei der Anschaffung von Equipment, zweitens bei der Nachbearbeitung.

Das Tool ist browserbasiert und so einfach zu bedienen, wie es nur sein könnte: Audiodateien hochladen, KI-Verarbeitung starten, Ergebnis herunterladen. Es eignet sich auch für Nutzer ohne jegliche Audio-Expertise, da keinerlei Einstellungen vorgenommen werden müssen.

Adobe legt großen Wert auf Datensicherheit, doch sensible Inhalte sollten – wie bei allen anderen Tools, ob mit oder ohne KI – nicht hochgeladen werden. Stellen Sie insbesondere sicher, dass alle Personen, deren Stimmen Sie aufgezeichnet haben und soundtechnisch optimieren wollen, dieser Bearbeitung zustimmen.

NotebookLM

NotebookLM ist Googles KI-Assistent für die Analyse und Aufbereitung von Dokumenten. Es ist ein mächtiges Werkzeug für alle, die regelmäßig mit umfangreichen Texten arbeiten.

Das Tool ermöglicht es, Dokumente hochzuladen oder URLs einzugeben, um diese von der KI bearbeiten zu lassen. NotebookLM erstellt automatisch Zusammenfassungen, beantwortet spezifische Fragen zu den Inhalten und kann sogar verschiedene Dokumente (bis zu 50) miteinander verknüpfen, um diese zu vergleichen oder Erkenntnisse aus dem gesamten Korpus zu gewinnen.

Besonders spannend ist jedoch die Funktion, aus hochgeladenen Dokumenten Podcasts zu generieren: Die KI wandelt schriftliche Inhalte in natürlich klingende Gespräche zwischen zwei Moderatoren um. Das ist ideal, um komplexe Berichte, Studien oder interne Dokumentationen in einem leicht konsumierbaren Format aufzubereiten – perfekt für Mitarbeiter, die viel unterwegs sind oder sich beim Pendeln weiterbilden möchten. Den einen oder anderen Aspekt, der Ihnen bisher entgangen ist, könnte die KI dabei auch aufdecken!

Natürlich sollten Sie auch hier auf Datenschutz achten: Laden Sie keine personenbezogenen Daten, kein urheberrechtlich geschütztes Material und keine vertraulichen Unternehmensdaten hoch, deren Verarbeitung durch Google problematisch sein könnte.

Visily

Mit Visily können Sie Benutzeroberflächen designen – ganz ohne Vorkenntnisse.

Im Mittelstand, wo oft kein eigenes Designteam, geschweige denn UI- und UX-Designer beschäftigt werden, kann Visily helfen, Ideen schnell in eine visuelle Form zu bringen und so – für einen selbst, für Kollegen oder auch für eine Agentur – greifbar zu machen. Als Basis können Textbeschreibungen, handgezeichnete Skizzen oder Screenshots dienen. Daraus erzeugt Visily automatisch ansprechende und sogar klickbare Entwürfe, die weiter bearbeitet werden können.

Nützlich ist Visily vor allem bei der Entwicklung von Apps oder interaktiven Websites – beispielsweise Produktkonfiguratoren. Wenn es darum geht, Anforderungen präzise zu kommunizieren, kann auch ein KI-generiertes Design mehr als tausend Worte sagen. Änderungen lassen sich sofort umsetzen, Varianten in Sekundenschnelle vergleichen. Visily-Designs können sogar exportiert und in etablierte Tools wie Figma überführt werden.

Auch wenn Visily grundsätzlich sehr einfach zu bedienen ist, lohnt es sich, bei komplexeren Projekten etwas Zeit zu investieren, um die Funktionen besser kennenzulernen. Und wie bei allen KI-Tools gilt: Verarbeiten Sie keine sensiblen Daten!

Fazit

Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, Arbeitsprozesse zu optimieren und Ressourcen effizienter einzusetzen. Die mächtige, transformative Technologie ist größtenteils günstig, erstaunlich oft sogar kostenlos, und kann in praktisch allen Geschäftsbereichen eingesetzt werden.

Auch für den deutschen Mittelstand gibt es eine Reihe praktischer Tools, wie wir hier gesehen haben.

Neben den populären Large Language Models stehen Mitarbeitern in Mittelstandsunternehmen mittlerweile einige Tools zur Verfügung, mit denen sich Bilder generieren und bearbeiten lassen. Selbst Websites und Apps – die bisher das kostspielige Know-how von Profis erforderten –, lassen sich mittels künstlicher Intelligenz auf Knopfdruck erstellen.

Mittelstandsunternehmen, die KI effektiv einsetzen und sich kontinuierlich über neue Entwicklungen informieren, sind ihrer Konkurrenz immer einen großen Schritt voraus.

Die hier vorgestellten kostenlosen Tools sind vielfältig einsetzbar und der ideale Einstieg, um Mitarbeiter ans Thema KI heranzuführen und anhand einfacher Use Cases die Vorteile aufzuzeigen. Mit der Zeit können und sollten Unternehmer jedoch in spezialisierte Tools investieren, die genau zum Geschäftsmodell und zu den besonderen Anforderungen des Unternehmens passen. Auf dem AI Solutions Hub helfen wir Ihnen, die richtigen Lösungen zu finden.